partielle Faktorvariation
- partielle Faktorvariation
Begriff aus der ⇡ Produktionstheorie: Betrachtungsebene der ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion.
- Merkmale: Bei der p.F. wird untersucht, wie die Ausbringungsmenge auf die Variation der Einsatzmenge eines Produktionsfaktors bei Konstanz aller anderen Einsatzfaktoren reagiert. Diese Abhängigkeit wird als ⇡ Grenzprodukt bzw. ⇡ Grenzertrag des variierten Faktors bezeichnet. Bei der klassischen Produktionsfunktion ergeben sich zunächst zunehmende, später abnehmende Grenzerträge, bei der ⇡ neoklassischen Produktionsfunktion von Anfang an abnehmende Grenzerträge.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Faktorvariation — 1. Gibt man unterschiedliche Produktionsniveaus vor, erhält man definitionsgemäß unterschiedliche ⇡ Isoquanten. Sie zeigen eine um so höhere Produktmenge an, je weiter sie vom Ursprung entfernt sind. Sie schneiden sich auch nicht. Isoquanten, die … Lexikon der Economics
Produktionsfunktionen — Produktionsfunktionen, Wirtschaftstheorie: in der Regel mathematische Funktionsbeziehungen, die angeben, welche Produktionsmengen (Outputs), d. h. Güter oder Dienstleistungen, in einem bestimmten Zeitraum mit alternativen Faktoreinsatzmengen… … Universal-Lexikon
Produktionsfunktion: Produktions- und Kostenfunktionen — Für die Analyse der Bestimmungsgründe des Angebots an Gütern sind Annahmen über die Produktionspläne der Unternehmen erforderlich. Dabei geht es darum festzulegen, welche Mengen an Produktionsfaktoren zu welchen Preisen beschafft werden, wie… … Universal-Lexikon
Produktionselastizität — Quotient von relativer Veränderung der Outputmenge und relativer Veränderung einer der Inputfaktoren: Sie ist damit auf die partielle Faktorvariation zugeschnitten (im Grenzfall existiert nur ein einziger Faktor). Je nach dem Wert der P. steigt… … Lexikon der Economics